Potsdam weiterdenken Newsletter - bitte laden Sie zur vollständigen Darstellung die externen Inhalte.

Themen: Bürgerhaushalt | Dialog in Drewitz | Klimapreis ausgeschrieben | Nachbarschaftspreis | Integrationspreis Potsdam | Bürger- & Volksbegehren | Ausschreibung WerkStadt für Beteiligung | Innenstadt-Straßen-Räume | Fotowettbewerb | Kulturerben | Stadt Forum | Gestaltungsrat | Bauleitplanung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit informieren wir Sie über Projekte und Angebote der Mitsprache in Potsdam im Juni 2022. Machen Sie mit und bringen Sie sich und Ihre Meinung ein.


Bürgerhaushalt: Redaktionsteam tagt
Bei der Vorschlagssammlung des Potsdamer Bürgerhaushalts für die Jahre 2023/24 sind insgesamt 538 Hinweise eingegangen. Parallel dazu fand eine erste Vorauswahl statt. Anfang Juni tagt nun das Redaktionsteam und bereitet die zweite Abstimmung vor, die Ende August starten wird. Mehr lesen


Stadtteildialog in Drewitz erfolgreich
Der Stadtteildialog in Drewitz mit Wanderung, Sprechstunde und offenem Dialog ist im Mitte Mai 2022 erfolgreich durchgeführt worden. Zahlreiche Menschen nahmen teil. Sie haben vor Ort gemeinsam mit der Stadtverwaltung über wichtige Themen und Anliegen ihres Stadtteils diskutiert. Mehr lesen


Jetzt bewerben für Potsdams Klimapreis
Auch in diesem Jahr haben alle Potsdamerinnen und Potsamer die Möglichkeit, sich für den Klimapreis zu bewerben. Es haben je drei Projekte pro Kategorie - Bürgerprojekte bzw. Schulen - die Chance, zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 15. Juli 2022. Mehr lesen


Bestes Integrationsprojekt gesucht
Bereits zum 18. Mal wird der Potsdamer Integrationspreis ausgeschrieben. Noch bis zum 28. August 2022 können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Einzelpersonen, Vereine und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten bewerben. Mehr lesen


Deutscher Nachbarschaftspreis 2022
Ab sofort können sich engagierte Nachbarschaftsprojekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022 bewerben. Noch bis einschließlich 6. Juli 2022 läuft die Bewerbungsfrist. Bereits im Jahr 2021 kam eines der Landes-Gewinner-Projekte aus Babelsberg. Mehr lesen


Fotowettbewerb in Bornstedt
Noch bis Mitte Juli findet im Stadtteil Bornstedt unter dem Motto „Bornstedt, wie Du es siehst" ein sommerlicher Fotowettbewerb statt. Alle sind eingeladen, mitzumachen und eigene Fotos einzureichen. Die schönsten Aufnahmen werden von einer Jury prämiert. Mehr lesen


Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt
Die ehrenamtlichen Potsdamer Kulturerben laden am Sonntag, 19. Juni 2022, ab 14 Uhr zu einem Fest auf dem Alten Markt ein. Dort wird es möglich sein, mit mehr als 50 Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, die sich für den Erhalt und die Pflege zahlreicher Denkmale der Stadt einsetzen. Mehr lesen


Bürgerbegehren „Mietendeckel Potsdam“
Am 31. Mai 2022 haben die Initiatoren des Bürgerbegehrens mehr als 17.300 Unterschriften an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben. Nun wird geprüft, ob das Begehren gültig ist. Es muss von mindestens zehn Prozent aller Bürgerinnen und Bürger unterzeichnet worden sein. Mehr lesen


Volksbegehren zu „Sandpisten" ohne Erfolg
Vom 10. Oktober 2021 bis zum 11. April 2022 fand im Land Brandenburg das Volksbegehren „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für ‚Sandpisten‘“ statt. Für ein erfolgreiches Volksbegehren gab es jedoch nicht genügend gültige Eintragungen. Mehr lesen


WerkStadt für Beteiligung: Interessenbekundung
Potsdam sucht zur externen Trägerschaft der WerkStadt für Beteiligung nach einem Verein oder Träger, der die Aufgaben als Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik in den kommenden drei Jahren umsetzen möchte. Die Frist zur Bewerbung endet am 30. Juni 2022, 12 Uhr. Mehr lesen


#BrandenburgBewegen: Hinweise geben
Brandenburgs Landesregierung will mit dem Nahverkehrsplan 2023 bis 2027 die Weichen der zukünftigen Entwicklung des Regionalverkehrs im Land stellen. Alle Interessierten können noch bis zum 21. Juni 2022 eigene Anregungen, Kritik und Verbesserungswünsche abgeben. Mehr lesen

Info-Abend in Babelsberg
In Teilen der Stahnsdorfer Straße in Babelsberg sollen Radfahrer Vorfahrt erhalten. Die konkrete Planung wird am 16. Juni 2022 ab 18:30 Uhr im großen Saal des Lindenparks vorgestellt und auch Hinweise dazu gesammelt. Interesse sind eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr lesen 


Innenstadt-Straßen-Räume
Potsdam möchte die Innenstadt attraktiver gestalten. Deshalb geht es am 9. Juni mit Kindern und Jugendlichen auf Tour. Daneben findet am 24. Juni 2022 im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte die zweite offene Werkstatt statt, bei der Wünsche und Kritik gesammelt werden. Mehr lesen


Stadt Forum Potsdam
Am 17. Mai 2022 wurde die Dokumentation der Stadt Foren 2021 präsentiert und die neuen Termine vorgestellt. In diesem Jahr finden Veranstaltungen zu den Themen Jugendräume, der Zukunft der Plattenbauquartiere und zum Welterbestatus Potsdams statt. Los geht's am 24. Juni 2022. Mehr lesen


Gestaltungsrat tagt wieder live
Die 73. Sitzung des Gestaltungsrates findet am 10. Juni 2022 ab 17 Uhr öffentlich im Potsdam Museum am Alten Markt statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Thema sind geplante Wohnanlagen in der Ketziner Straße in Fahrland, am Bertiniweg 12/13 und der „Rahmenplanung Golm 2040“. Mehr lesen


Beteiligungen zur Bauleit- und Flächenplanung
Derzeit finden mehrere Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen in Krampnitz sowie auch der Medienstadt Babelsberg statt. Interessierte können dazu fristgerecht schriftliche Stellungnahmen und Hinweise abgeben. Mehr lesen

Für Fragen und Informationen zur Bürgerbeteiligung in Potsdam stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der WerkStadt für Beteiligung
und das Projektteam Bürgerhaushalt

(Fotos: Landeshauptstadt Potsdam / Frank Daenzer, Barbara Plate; Marc-Steffen Unger; Rusinek; MIL; Freepik)

Hat Ihnen diese Ausgabe gefallen?           

Haben Sie Anregungen, wie Beteiligung in Potsdam noch besser gemacht werden kann? Dann lassen Sie uns Ihre Hinweise direkt zukommen. Hier geht's zum

Feedback-Formular.

Impressum

Landeshauptstadt Potsdam
Steuerungsunterstützung
Projektteam Bürgerhaushalt

Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam

Telefon: +49 331 289-1120
Telefax: +49 331 289-841120
E-Mail: Mitreden@Rathaus.Potsdam.de


Aktuelle Informationen zum Bürgerhaushalt
Aktuelle Informationen zur Bürgerbeteiligung
Alle Newsletter der Landeshauptstadt Potsdam

Social-Media-Angebote der Landeshauptstadt Potsdam:

Newsletter abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.

Newsletter online lesen
Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie hier.